Demokratieverständnis lernen an der Mittelschule Langenzenn-Veitsbronn
Juniorwahl 2019
Am 26. Mai 2019 fand die Europawahl in 28 Ländern statt.
Alle wahlberechtigten Bürger und Bürgerinnen der EU
durften ihre Stimme abgeben. Auch an der Mittelschule
Langenzenn-Veitsbronn wurde gewählt. Das Hauptanliegen
des bundesweiten und schulübergreifenden Projekts
„Juniorwahl 2019, welches in der 7. bis 10. Jahrgangstufe
durchgeführt wurde, ist die Auseinandersetzung mit der
Thematik „Demokratie und Wahlen“, um so auf den
Wahlakt vorbereitet zu werden und diesen in einer
originalgetreuen Simulation zu vollziehen. Diese Ver-
knüpfung von politischer Grundlagenbildung und
Handlungsorientierung soll Demokratie erfahrbar machen
und die Jugendlichen motivieren, sich später an demo-
kratischen Wahlen zu beteiligen. Von Anfang an nahmen
die Jugendlichen aktiv an der Projektplanung und durch-
führung teil. Dabei bereiteten die einzelnen Klassen
verschiedene Themen im GSE-Unterricht vor und präsen-
tierten diese in einer Ausstellung, so dass sich alle Schüler
und Schülerinnen auch außerhalb des Unterrichts dazu
informieren konnten. Weiterhin gab es in jeder Klasse
Wahlhelfer und Wahlhelferinnen, die die Vorbereitung und
Durchführung der Juniorwahl organisierten. Beispielsweise
erstellten sie die Wahllisten, schrieben und verteilten die
Wahlbenachrichtigungen, bereiteten das Wahllokal mit
Wahlurne und -kabinen vor und zählten zuletzt die Ergeb-
nisse aus. Bei der Auszählung konnten die Grünen mit
32,8 Prozent die meisten Stimmen erzielen, gefolgt von
der CSU und den Piraten mit jeweils 12,4 Prozent der
Stimmen. Die SPD erreichte dabei 10,9 Prozent. Die
Wahlbeteiligung war mit 82,04 Prozent deutlich über dem
bundesweiten Durchschnitt. Bei einer gemeinsamen
Abschlussveranstaltung aller Klassen wurde den aktiven
Wahlhelfern und Wahlhelferinnen Urkunden als Dankeschön
überreicht und über das Projekt reflektiert. Für die Heran-
wachsenden und Lehrkräfte war die Durchführung der
Juniorwahl eine gelungene Abwechslung mit großem Lernerfolg.